• Startseite
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Vereinsgeschichte
    • Chronik
    • LVA BW
  • Nikolaus & Spenden
    • 2018 – LEONA e.V.
    • 2018 – Moyamoya
    • 2018 – Kinderspielwoche
    • 2018 – Mukoviszidose – Spielwiese Hirrlingen
    • 2014 – F.A.K.T. & E.L.H.K.E
    • 2012 – KIKE – Leona e.V.
    • 2010 – KiKE – Hilfe für Kinder krebskranker Eltern
    • 2009 – Mukoviszidose Selbsthilfegruppe
    • 2007 – Frauen nach Krebs
    • 2004 – Geschwisterhaus in Tübingen
  • Anfahrt
  • Beitritt

Telefon 07478 269113

Ihr Weg zu uns
info@theater-hirrlingen.de
Login

Login
Theatergemeinschaft Hirrlingen
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Vereinsgeschichte
    • Chronik
    • LVA BW
  • Nikolaus & Spenden
    • 2018 – LEONA e.V.
    • 2018 – Moyamoya
    • 2018 – Kinderspielwoche
    • 2018 – Mukoviszidose – Spielwiese Hirrlingen
    • 2014 – F.A.K.T. & E.L.H.K.E
    • 2012 – KIKE – Leona e.V.
    • 2010 – KiKE – Hilfe für Kinder krebskranker Eltern
    • 2009 – Mukoviszidose Selbsthilfegruppe
    • 2007 – Frauen nach Krebs
    • 2004 – Geschwisterhaus in Tübingen
  • Anfahrt
  • Beitritt

1979 – Pressebericht

Home Über unsChronik1979 – Die Orgelmacher1979 – Pressebericht

Pressebericht vom 06. Januar 1979

Alte Tradition neu belebt

In Hirrlingen wird nach zehn Jahren wieder Theater gespielt

Nach fast zehnjähriger Unterbrechung ist in Hirrlingen die alte Tradition des Theaterspielens wiederbelebt worden. Einer Einladung der Kirchengemeinde zur Aufführung des Stücks “Die Orgelmacher” von Martin Schleker folgten so viele Interessenten, dass die neue Mehrzweckhalle hoffnungslos überfüllt war. Mancher Besucher musste umkehren, es gab einfach keinen Platz mehr. Deshalb wird nun fieberhaft nach einem Termin für die Wiederholung des Schauspiels gesucht.

Als Pfarrer Wendelin Sieß mit strahlendem Gesicht all die Gäste aus den Nachbarorten und der Gemeinde begrüßte, meinte er, man habe ihm schon “anbauen” zugerufen, als er durch die Reihen ging. In der Tat, eintausend sind`s gut gewesen, die aufmerksam dem Geschehen auf der weitflächigen Bühne folgten. Überraschte schon das einmalig schöne Bühnenbild, so staunte man über die jungen Talente, die zum größten Teil erstmals auf der Bühne standen. Die große Theatertradition lebt unter dem Eichenberg weiter und wird mit den idealen Verhältnissen in der neuen Halle eine ungeahnte Entwicklung erfahren.

Schon vor dreißig Jahren, im Jahre 1948, hat der katholische Kirchenchor dieses Stück im “Adlersaal” aufgeführt. Drei Darsteller von damals waren wieder dabei, Ludwig Kurz, sowie Emil Beuter und Maria Beuter. Letztere in derselben Rolle, nur Kurz, der damals die Hauptrolle hatte, überließ diese dem jungen Nachwuchsspieler Anton Beuter, und begnügte sich mit der Torwächterrolle, dem alten Anselm. Anton Beuter, als Johann Martin aber spielte sich zusammen mit Ägidius Schnitzers Tochter Luzia (Katharina Beuter) in die Herzen der Zuschauer. Orgelmacher Ägidius Schnitzer wurde hervorragend von Gemeindeoberinspektor Manfred Hofelich dargestellt. Angenehm aufgefallen sind die Laienspieler, die vor rund zehn Jahren auf der Bühne gestanden haben wie Anton Kurz, Martin Pfeffer, Eugen Hund, Fritz Maier und Rosemarie Pfeiffer. Doch auch der Nachwuchs stand ihnen nicht nach. So hatte Anton Haas den jungen, eifersüchtigen Simon Beer treffend dargestellt. Nicht zu vergessen Anita Dettinger, Sabine Keßler und all die Mädchen, die oft in der stummen Darstellung sich durch ihre gekonnte Gestik auszeichneten.

Sehr beeindruckte auch der Aufmarsch der Zünfte mit Banner, Zunftlade und Blechmusik zum Meistereid. Gut auch Heinrich Wellhäußer mit seiner Gattin in der Rolle des Fürstenpaares, wenn man auch das Gefolge vermisste. Das malerische Bühnenbild der Kleinstadt auf der Alb wurde ergänzt durch die farbenprächtigen Roben der Zeit um 1750. Eine gut funktionierende Übertragungsanlage ließ jedes Wort auch im hinteren Teil der Halle verstehen. Allerdings wäre eine bessere Ausleuchtung im vorderen Teil der Theaterbühne wünschenswert.

Für dieses dreistündige Heimatspiel, dessen Pausen durch eine Besetzung der Musikkapelle Hirrlingen ausgefüllt waren, bedankten sich die Zuschauer mit reichlichem Beifall. Zum Abschluß des gelungenen ersten Theaterabends in der neuen Halle bedankte sich Kirchengemeinderat Albert Keßler im Namen der Kirchengemeinde für den Besuch, aber auch bei den über dreißig Mitwirkenden für ihre guten Leistungen. Unter allen wollte er nur einen Namen nennen, der für das Bühnenbild und die Einstudierung verantwortlich zeichne: Regisseur Ludwig Kurz. Für ihn, der im ersten und vierten Akt sehr viel Humor und Farbe (wahrscheinlich mehr, als im Manuskript stand) brachte, hatte Keßler einen Geschenkkorb parat.

Neueste Beiträge

  • Vorverkauf gestartet
  • Endspurt
  • Vereinspokalturnier beim SV
  • Quak!
  • 1. Mai

Neueste Kommentare

  • Bernd Casper
    Bernd Casper on Vorstellung 5.Juli – Kamera vermisst Halli Hallo die Kamera isch wieder do !!!
  • Bernd Casper
    Bernd Casper on HeiBru-Fest des war mol wiedd e richtig schees Feschtle. Mit allen…
  • Bernd Casper
    Bernd Casper on Wild, eine Schultüte und unerwarteter Presserummel WOW, super Neue Home-Page, Tanja und Chris. Hut ab. Schön…

Mit den meisten Kommentaren

  • Staub, Dreck und ganz viele Putzteufel By Tanja Hummel on 16. April 2016 3
  • Wild, eine Schultüte und unerwarteter Presserummel By Tanja Hummel on 12. April 2016 2
  • 110 Jahre Volksschauspiele Ötigheim By Tanja Hummel on 29. Mai 2016 1

Beliebteste Einträge

  • Bilder der ersten 3 Aufführungen By Tanja Hummel on 1. Juli 2019 11
  • Endspurt By Tanja Hummel on 11. Mai 2022 4
  • Vorstellung 5.Juli – Kamera vermisst By Tanja Hummel on 7. Juli 2019 3

Archive

  • Oktober 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2020
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016

Kategorien

  • Ausflüge, Wanderungen & Co.
  • Humorvolles
  • News
  • Presse
  • Theateraufführungen
  • Theaterbesuche
  • Vereinseinsätze

Finde uns auf

Kontakt aufnehmen

Sende uns eine e-Mail mit deiner Anfrage und wir werden uns so schnell als möglich bei dir melden!

Abschicken

Unterstützen Sie unsere Spendenaktion!

Kontakt

  • Theatergemeinschaft Hirrlingen e.V.
  • Schulstr.4, 72145 Hirrlingen
  • 07478269113
  • vorstand@theater-hirrlingen.de
  • https://theater-hirrlingen.de

Aktuelles

  • Vorverkauf gestartet
  • Endspurt
  • Vereinspokalturnier beim SV
  • Quak!
  • 1. Mai
  • Tg goes green

© 2018 - Theatergemeinschaft Hirrlingen e.V. Theme by HB-Themes.

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt