• Startseite
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Vereinsgeschichte
    • Chronik
    • LVA BW
  • Nikolaus & Spenden
    • 2018 – LEONA e.V.
    • 2018 – Moyamoya
    • 2018 – Kinderspielwoche
    • 2018 – Mukoviszidose – Spielwiese Hirrlingen
    • 2014 – F.A.K.T. & E.L.H.K.E
    • 2012 – KIKE – Leona e.V.
    • 2010 – KiKE – Hilfe für Kinder krebskranker Eltern
    • 2009 – Mukoviszidose Selbsthilfegruppe
    • 2007 – Frauen nach Krebs
    • 2004 – Geschwisterhaus in Tübingen
  • Anfahrt
  • Beitritt

Telefon 07478 269113

Ihr Weg zu uns
info@theater-hirrlingen.de
Login

Login
Theatergemeinschaft Hirrlingen
  • Startseite
  • Über uns
    • Aktuelles
    • Vereinsgeschichte
    • Chronik
    • LVA BW
  • Nikolaus & Spenden
    • 2018 – LEONA e.V.
    • 2018 – Moyamoya
    • 2018 – Kinderspielwoche
    • 2018 – Mukoviszidose – Spielwiese Hirrlingen
    • 2014 – F.A.K.T. & E.L.H.K.E
    • 2012 – KIKE – Leona e.V.
    • 2010 – KiKE – Hilfe für Kinder krebskranker Eltern
    • 2009 – Mukoviszidose Selbsthilfegruppe
    • 2007 – Frauen nach Krebs
    • 2004 – Geschwisterhaus in Tübingen
  • Anfahrt
  • Beitritt

1980 – Presseberichte

Home Über unsChronik1980 – Der Freischütz1980 – Presseberichte

Pressebericht vom 5. Januar 1980 aus der Rottenburger Post (RoPo)

Applaus auf offener Szene

Hirrlinger “Freischütz” – Aufführung konnte gut gefallen

Die Eichenberghalle in Hirrlingen war letzten Samstagabend Treffpunkt einer für ländliche Begriffe hochstehenden kulturellen Veranstaltung. Die im letzten Sommer neugegründete “Theatergemeinschaft Hirrlingen” trat erstmals an die Öffentlichkeit mit dem Schauspiel “der Freischütz” nach der gleichnamigen Oper von Carl Maria von Weber. Einschließlich einer Besetzung der Musikkapelle Hirrlingen haben die 45 Mitwirkenden zweifellos ihr Bestes gegeben. Es gab zum Teil stürmischen Beifall und sogar einige Male Applaus auf offener Szene.

Es waren midestens ebensoviele auswärtige Gäste gekommen wie Hirrlinger selbst, die die Eichenberghalle bis fast auf den letzten Platz füllten. Zweiter Vorstand Martin Pfeffer, der die Gäste willkommen hieß, hielt eine kurze Rückschau über die Gründung der Theatergemeinschaft und wünschte für den Abend gute Unterhaltung. Man war sowieso voller Erwartungen, die durch die Einleitung zur Ouvertüre zu Webers Freischütz noch gesteigert wurde. Dann öffnete sich der schwere Samtvorhang und gab die Bühne frei. Ein bezauberndes Bühnenbild und ein Massenaufgebot an stilgerecht kostümierten Laienschauspielerinnen und -spieler.

Ein Schützenfest war im Gang zur Ermittlung des Schützenkönigs. Zu diesem Fest stießen auch die Jägerburschen, unter ihnen der listige Kasper (Emil Beuter) und Max (Anton Beuter). Letzterer sollte anderntags nach der fürstlichen Jagd durch den Probeschuß Tochter Agathe (Käthe Beuter) des Erbförsters Kuno (Heinrich Wellhäuser) samt Erbförsterei erhalten. Der sprachgewante Kilian, Agathes Onkel, erzählte den lauschenden Schützenfestbesuchern (die Zuschauer lauschten mit), wie es zu diesem erbförsterlichen Probeschuß kam. Dabei sollen die Freikugeln verwendet worden sein, die immer das Ziel trafen. Doch diese können nur über den “Schwarzen Jäger” erlangt werden. Und eben mit diesem Teufel stand Jägerbursche Kasper im Bunde.

Da Jägerbursche Max in letzter Zeit öfters Fehlschüsse hatte, erbat er zum Probeschuß von Kaspar, Freikugeln. Das Gießen dieser Freikugeln nachts zwölf Uhr in der verrufenen Wolfsschlucht mit dem Erscheinen des Samuel, des Schwarzen Jägers war eindruchsvoll dargestellt. Wie ein roter Faden zog sich die Bedrängnis des Jägerburschen Max, der um seiner Agathe willen beim Probeschuß das Ziel treffen mußte, und das hinterlistige Verhalten des Kaspar durch die Handlung. Diese zu Herzen gehende Geschichte erfuhr durch die gesungenen Chöre unter Mitwirkung einer Besetzung der Musikkapelle mit Dirigent Matthias Biesinger und Richard Hölle am Klavier eine willkommmene Bereicherung.

Auch an die Arien sind die Laienspieler und Sänger herzhaft herangegangen. Hier bekam Käthe Beuter als Agathe für ihre Leistung Sonderbeifall. Auch der Reigen der hübschen Brautjungfern darf nicht unerwähnt bleiben. Trefflich gelungen ist die Szene mit dem Probeschuß und dem Schußwechsel mit den beiden Wilderern, bei dem nicht, wie beabsichtigt, Fürst Ottokar (Josef Ellsäßer) getroffen wurde, sondern Kaspar. Der Schwarze Jäger hatte sich seine Beute für die Freikugeln geholt.

Mit dem Schlußchor “Laßt uns die Blicke erheben” klang ein Laientheater aus, das allgemein gefiel und Beachtung fand. Am heutigen Samstag, 5. Januar 1980, 20 Uhr wird das Schauspiel nochmals wiederholt.

presse-80
Mit Bravour gemeistert haben die Spieler der “Theatergemeinschaft Hirrlingen” das Schauspiel “Der Freischütz” nach der gleichnamigen Oper von Carl Maria von Weber. In der vollbesetzten Eichenberghalle zeigten sie sich ganz im Element. Unser Bild entstand währen des 5. Aktes und zeigt den Jägeburschen Max (dritter von rechts) beim Probeschuß. In der Bildmitte ist Fürst Ottokar zu erkennen, zweiter von links ist Erbförster Kuno, ganz links Jägerbursche Kaspar, der wegschaut und den schwarzen Jäger anruft, damit der Probeschuß nicht gelinge. Privatbild

 

Pressebericht vom 12. Januar 1980 aus der RoPo

Die Mühe lohnte

Hirrlinger Wiederholung des “Freischütz” ein voller Erfolg

Bei der Wiederholung des Schauspiels “Der Freischütz” nach der gleichnamigen Oper von Carl Maria von Weber letzten Samstag durch die Theatergemeinschaft Hirrlingen war die geräumige Eichenberghalle nochmals bis auf den letzten Platz besetzt. Als interessierter Beobachter konnte man gegenüber der ersten Aufführung feststellen, daß die Laienspielgruppe freier und gelöster bei der Sache war. Die verständlichen Anfangsschwierigkeiten waren abgelegt zur Freude des dankbaren Publikums, das mit Beifall – mehrmals auf offener Bühne – nicht geizte.

Vorstand Emil Beuter, seine Vorstandschaft und alle Akteure der jungen Theatergemeinschaft Hirrlingen dürfen zufrieden sein. All die Mühe und Arbeit, die zahlreichen Einzel- und Gesamtproben, auch zusammen mit der Musikkapelle, haben sich gelohnt.

Die hervorragenden Bühnenbilder und all die unsichtbaren Arbeiten haben zum guten Gelingen beigetragen. Schließlich ist es gar nicht so einfach, ein gutes Theater zu bieten bei der großen Fernsehkonkurenz. Besonders freut man sich aber in der Gemeinde über diese kulturelle Bereicherung.

Neueste Beiträge

  • Fastenessen in Frommenhausen – 23. März 2025
  • Generalversammlung am 22. März 2025
  • Theaterbesuch in Stuttgart
  • Vorverkaufsstart
  • (kein Titel)

Neueste Kommentare

  • Bernd Casper
    Bernd Casper on Vorstellung 5.Juli – Kamera vermisst Halli Hallo die Kamera isch wieder do !!!
  • Bernd Casper
    Bernd Casper on HeiBru-Fest des war mol wiedd e richtig schees Feschtle. Mit allen…
  • Bernd Casper
    Bernd Casper on Wild, eine Schultüte und unerwarteter Presserummel WOW, super Neue Home-Page, Tanja und Chris. Hut ab. Schön…

Mit den meisten Kommentaren

  • Staub, Dreck und ganz viele Putzteufel By Tanja Hummel on 16. April 2016 3
  • Wild, eine Schultüte und unerwarteter Presserummel By Tanja Hummel on 12. April 2016 2
  • 110 Jahre Volksschauspiele Ötigheim By Tanja Hummel on 29. Mai 2016 1

Beliebteste Einträge

  • Eine Leiche im Weingarten By Tanja Hummel on 9. Oktober 2023 12
  • Bilder der ersten 3 Aufführungen By Tanja Hummel on 1. Juli 2019 11
  • Vorstellung 5.Juli – Kamera vermisst By Tanja Hummel on 7. Juli 2019 4

Archive

  • März 2025
  • Oktober 2024
  • August 2024
  • Oktober 2023
  • Oktober 2022
  • Mai 2022
  • Februar 2020
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016

Kategorien

  • Ausflüge, Wanderungen & Co.
  • Humorvolles
  • News
  • Presse
  • Theateraufführungen
  • Theaterbesuche
  • Vereinseinsätze

Finde uns auf

Kontakt aufnehmen

Sende uns eine e-Mail mit deiner Anfrage und wir werden uns so schnell als möglich bei dir melden!

Abschicken

Unterstützen Sie unsere Spendenaktion!

Kontakt

  • Theatergemeinschaft Hirrlingen e.V.
  • Bietenhauser Straße 16, 72145 Hirrlingen
  • 07478269113
  • vorstand@theater-hirrlingen.de
  • https://theater-hirrlingen.de

Aktuelles

  • Fastenessen in Frommenhausen – 23. März 2025
  • Generalversammlung am 22. März 2025
  • Theaterbesuch in Stuttgart
  • Vorverkaufsstart
  • (kein Titel)
  • Eine Leiche im Weingarten

© 2018 - Theatergemeinschaft Hirrlingen e.V. Theme by HB-Themes.

  • Startseite
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontakt